Bhutan im Land des Donnerdrachens oder auf der Suche nach dem Glück   20.09.2010 - 4.10.2010

 

Reisebericht Bhutan 17.9 – 5.10.2010

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht

 

29. September 2010 Mittwoch Zweiter Trekkingtag

 

Alle Bilder Tag 10

 

Aus der Reisebeschreibung:

Altitude 3800m; Distance 21 Km; Time 8 - 9 hours. The trek starts early with a short climb and then passes through a thick alpine forest of rhododendron and gradually climbs till we reach Jangchu Lakha. The Yaks on winter graze in the pastures around the path.

The trail continues to follow the ridge of the mountains and on a clear day, one can get the spectacular views of the mountains and valleys are beautiful.

Our camp is close to Lake Jimilangtso. These lakes are known for their giant sized trout if you are interested you can catch some fish for dinner.
Over night: Camping

 

Die Nacht war kalt. Dafür gab es einen wunderbaren Sternenhimmel zu sehen. Nicht gaz so phantastisch wie in Nepal, doch beeindruckend. Gegen 22.45 Uhr bellten die Hunde und unser Pferdehirt band die Pferde fest, die bis dahin noch um den Zeltplatz gegrast hatten. Wir wachten 5.45 Uhr auf  (bzw. verließen das Zelt). Es war schon hell. Klarer Himmel und als ob er uns an die sternenklare Nacht erinnern wollte, wo er mit seinem Licht nicht gestört hatte, blickte der Mond auf uns herab.

 

 

Wir wollten gemeinsam zum Dzong gehen, Toma aber blieb im Gespräch mit einer Amerikanerin hängen, sodass ich allein den Hang rauf lief und oben angekommen einen fantastischen Blick auf die Berge hatte. Leides sollte es der einzige Moment während der Wanderung und unseres gesamten Bhutantrips sein, dass ich einen solchen schönen Blick auf die Berge Bhutans hatte.

Als ich dann, zurückgekehrt, nach den Namen der Berge fragte und die Bilder auf dem Fotodisplay zeigte, war die Enttäuschung mir ins Gesicht geschrieben, da dies alles No-Name Berge waren. In Bhutan haben nicht schneebedeckte Berge keinen Namen -hmmm.. Später entdeckte ich, dass auf einem Bild doch ein schneebedeckter Berg zu sehen war, der jedoch nun auch keinen Namen hat, da ich nicht weiß, welcher es ist.

Doch bereits nach dem Frühstück zog sich der Himmel zu und als wir alle den Hang erklommen, waren die Berge schon in den Wolken verschwunden. Gleich neben unserem Lager stand das Haus, das Winterquartier einer Nomadenfamilie. Zur Zeit war nur die Frau zu Hause. die Kinder waren in der Schule im Tal, die Männer waren im Sommer mit den Yaks auf den Weiden, hoch oben über 4000 Meter. Sie kommen nur im Winter hinunter, wenn die Yaks kein Futter mehr finden. Und hinunter heißt auf eine Höhe von 3400 Metern. Hier liegt auch im Winter noch Schnee. Wir fragten die Nomadin, ob wir uns ihr Haus von innen ansehen können. Sie lud uns ein.

Das Haus war im offenem Stil gebaut, ähnlich der englischen Häuser, sehr drafty, mit guter Ventilation. Es gab ein Dach und einen großen Raum. Unter dem Dach wohnen Menschen und Vieh zusammen. Es wird nicht viel wärmer als die Umgebungstemperatur und die ist im Winter unter Null.

Auf dem Bild ist die Küchenecke mit den Vorräten und dem Buttergefäß

____________________________________________________________________________________________

Auszug aus der Wikipedia

Butter tea, also known as po cha (Tibetan: བོད་ཇ་Wylie: bod ja, "Tibetan tea"), cha süma (Tibetan: ཇ་སྲུབ་མ་Wylie: ja srub ma, "churned tea"), Mandarin Chinese: su you cha (; Pinyin: sū yóu chá) or goor goor in local Ladakhi terms, is a drink of the Tibetans and Chinese minorities in southwestern China. It is also consumed in Bhutan. It is made from tea leaves, yak butter, and salt.

Drinking butter tea is a regular part of Tibetan life. Before work, a Tibetan will typically down several bowlfuls of this tangy beverage, and it is always served to guests. Nomads are said to often drink up to 40 cups of it a day. Since butter is the main ingredient, butter tea is a very warming drink, providing lots of caloric energy and is particularly suited to high altitudes. The butter also helps prevent chapped lips.

According to the Tibetan custom, butter tea is drunk in separate sips, and after each sip the host refills the bowl to the brim. Thus, the guest never drains his bowl; rather, it is constantly topped up. If the visitor does not wish to drink, the best thing to do is leave the tea untouched until the time comes to leave and then drain the bowl. In this way etiquette is observed and the host will not be offended.

Butter tea is also used for eating tsampa by pouring onto it, or dipping the tsampa into it, and mixing well.

The concentrate, produced by repeatedly boiling tea leaves, will keep for several days, and is commonly used in towns. The tea is then combined with salt and butter in a special tea churn (Tibetan: མདོང་མོ་Wylie: mdong mo), and churned vigorously before serving hot.

History

While evidence of tea has been found in Tibet from before the 10th century, it did not reach its nearly universal status until about the 13th century, the time of the Sakya hierarchy and the Phagmodu kings. By the start of the rule by the Dalai Lama, tea had become a government monopoly. While it is now officially allowed to be sold by anyone, it still is mostly sold by government officials.

Preparation

The highest quality tea is made by boiling the tea leaves in water for half a day, achieving a dark brown color. It is then skimmed, and poured into a cylinder with fresh yak butter and salt which is then shaken. The result is a purplish liquid that is about the thickness of a stew or thick oil. It is then poured into clay tea-pots, or jars, that resemble Japanese teapots.

Another method is to boil water, and add handfuls of the tea into the water, which is allowed to steep until it turns almost black. Salt is then added, along with a little soda if wanted. The tea is then strained through a horse-hair or reed colander into a wooden butter churn, and a large lump of butter is added. This is then churned until the tea reaches the proper consistency and transferred to copper pots that sit on a brazier to keep them warm. When a churn is not available, a wooden bowl and rapid stirring will suffice.

____________________________________________________________________________________________

Auszug aus der Wikipedia

Bhutanese cuisine

The staple foods of Bhutan are red rice (like brown rice in texture, but with a nutty taste, the only variety of rice that grows at high altitudes), buckwheat, and increasingly maize. The diet in the hills also includes chicken, yak meat, dried beef, pork, pork fat and mutton. Soups and stews of meat, rice, ferns, lentils, and dried vegetables spiced with chilies and cheese are a favorite meal during the cold seasons. Zow shungo is a rice dish mixed with leftover vegetables. Ema datshi, made very spicy with cheese and chilies, akin to chili con queso, might be called the national dish for its ubiquity and the pride that Bhutanese have for it. Other foods include jasha maru, a chicken dish; phaksha paa and fried rice. Dairy foods, particularly butter and cheese from yaks and cows, are also popular, and indeed almost all milk is turned to butter and cheese. Popular beverages include butter tea, tea, locally brewed rice wine and beer. Spices include cardamom, ginger, chilies, garlic, turmeric and caraway.

When offered food, one says meshu meshu, covering one's mouth with the hands in refusal according to Bhutanese manners, and then gives in on the second or third offer.

Wir entdeckten in dem Haus auch ein Radio. Vor nicht allzu langer Zeit gab es in Bhutan weder Radio noch Fernsehen, letzteres gibt es seit 1999.

Auszug aus der Wikipedia

In the early 1960s the Third King of Bhutan began the gradual process of introducing modern technology to the medieval kingdom. The first radio service was broadcast for thirty minutes on Sundays (by what is now the Bhutan Broadcasting Service) beginning in 1973. The first television broadcasts were initiated in 1999, although a few wealthy families had bought satellite dishes earlier. Internet service was established in 2000.

I

The Bhutan Broadcasting Service was established in 1973 as a radio service, broadcasting in short wave nationally, and on the FM band in Thimphu. The service started television broadcasts in 1999, making Bhutan the last country in the world to introduce television. As part of the King's modernization program, cable television was introduced shortly after. By 2002, however, the crime rate had increased appreciably, and the introduction of cable television is alleged to be responsible for the spurt in crime.

Hier ein Blick auf die Schlafstätte. Darunter wohnen die Tiere und geben so ein wenig Wärme von unten für die Schlafenden.

Hier die Ansicht von unten. Es muss schon luftig sein, denn es roch schon stark nach Kuhdung. Der Gestank wäre wohl in einem geschlossenem Wohn-Konzept nicht auszuhalten gewesen.

Auf diesem Bild ist die Feuerstelle zu sehen, getrocknetes Fleisch und rechts die Betten.

Die Nomadin im Versace -Look

Am Wegesrand, auf den Almwiesen blühten viele Blumen. Leider war die Zeit der Orchideen schon vorbei.

360° view

Rhododentron

Die Rhododendren (Singular: das Rhododendron, umgangssprachlich auch der Rhododendron) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Der Name Rhododendron, griechisch für „Rosenbaum“, wurde bis ins 17. Jahrhundert für den Oleander gebraucht und erst von Carl von Linné auf die Alpenrose übertragen. Es ist mit etwa 1000 Arten eine große Gattung. Es gibt eine Vielzahl von Sortengruppen und eine fast unüberschaubare Zahl von Sorten, teils sind es Hybriden, teilweise aber nur vegetativ vermehrbare Ausleseformen (sogenannte Sports).

Das Verbreitungsgebiet reicht von der Meeresküste bis ins Hochgebirge (in Tibet bis über 5000 m), vom tropischen Regenwald bis in die subpolare Tundra (zum Beispiel Rhododendron lapponicum und Rhododendron camtschaticum). Dementsprechend unterschiedlich sind die Arten und ihre Ansprüche.

Das ganze Tal ist bewachsen mit Rhododentron. Es muss ein Traum sein, hier zur Blütezeit zu wandern.

Es wanderte sich heute recht beschwerlich. Es ging bergauf. Die Höhe machte sich noch bemerkbar. Ich hatte mich noch nicht völlig akklimatisiert. Unterwegs gab es wieder Mittag, heiß! Es gab eine Unmenge Pilze, verschiedenste Blumen und überall Rhododentron. Wir wanderten etwa 8 Stunden, machten etliche Höhenmeter und waren auf 4000 Meter über N.N. Wir kamen am späten Nachmittag oder frühen Abend an. Es begann zu regnen, und wir waren froh, dass unser Zelt schon aufgebaut war, der Tee fertig und wir uns von dem anstrengenden Tag erholen konnten.

Unterwegs begegneten wir dem Koch der Tiroler-Gruppe, Bruder und Schwester aus Italien (Dolomiten), der eine Palette Eier trug. Er konnte nicht mit den Pferden Schritt halten und quälte sich hinterher. Irgendwannn hatten auch wir ihn aus den Augen verloren. Die Tiroler warteten bereits auf ihn. Sie hatten nicht den Luxus zweier Köche und da sie schneller waren als wir, waren sie schon vom Warten hungrig. Der Koch kam und kam nicht. Es wurde dunkel und wir liehen ihnen etwas von unseren Produkten und einen Koch. Der Abstieg vom Pass zum See (siehe Bild oben - Aufnahme des Sees vom Pass) war nicht leicht zu finden, besonders in der Dunkelheit. Wir nahmen an, dass er talabwärts zu einem Gehöft gegangen war. Es war ungemütlich draußen, es regnete in Strömen. Ein Koch war verschwunden, ein Koch mit 30 Eiern!

Irgendwannn spät abends tauchte er doch noch auf, aber ohne Eier. Er war gestürzt, und alle Eier waren zerbrochen.

                Fortsetzung Bhutan                           Zurück zur Übersicht     

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht