Reisebericht Sri Lanka  29.01.2011 - 12.02.2011 

 

Samstag  

29.01.2011

Anreise

30.01.2011

South Beach Hotel / Ausflug zum See

31.01.2011

Galle

01.02.2011

South Beach Hotel / Am Strand

02.02.2011 - Rundreise

Buddha Tempel

Yale – Nationalpark

03.02.2011-Rundreise

Tissahmaharana See / Buddha Statuen (Buduruwagala) / Ella

04.02.2011-Rundreise

Ella / Zugfahrt /Teefabrik / Zahntempel Kandy

05.02.2011-Rundreise

Kandy / Botanischer Garten / Sigiriya

06.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Ausflug nach Polonnaruwa

07.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Ausflug zum Goldenen Tempel / Elefantenritt

08.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Sigiriyafelsen

09.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Elefanten-Waisenhaus - South Beach Hotel

10.02.2011

Galle

11.02.2011

South Beach Hotel - Flughafen

12.02.2011

Flug nach Qatar und nach Hause

 

Montag, 31. Januar 2011

 

Die Nacht war schon besser, obwohl wir gegen 2.00 Uhr aufwachten, dann aber erst 8.30 Uhr vom Wecker wachgeklingelt wurden. Wir hatten 10 Stunden geschlafen. Das Frühstück unterschied sich vom gestrigen nur durch den Kaffee und der war genauso schwarz wie der Tee, die halbe Tasse war voll Satz. Unser Guide war diesmal pünktlich, so wie er es bestimmt hatte und wir fuhren nach Galle. Das erste Mal nahmen wir diese Strecke richtig wahr, da es hell war und wir nicht schliefen. Die Straße nach Colombo führt immer am Meer entlang und bis auf wenige Ausnahmen ist der Strand recht schmal. Es ging an vielen Fischgeschäften, offene Buden, vorbei, in denen die Fischer ihren Fisch anboten, den sie in der Nacht oder am Morgen gefangen hatten. In Colombo angekommen, sahen wir Musikkorps für ihren Auftritt zum Nationalfeiertag oder für ein Festival üben.

Das Ziel war die holländische Festung, ein riesiges Areal, das eine ganze Altstadt in ihren Mauern beherbergte. Wir gingen auf den Mauern entlang, schauten auf die Stadt Galle mit dem Kricketstadium, das 2004 völlig unter Wasser stand, als der Tsunami die Stadt überflutete.

Auf der Meeresseite zeigten die jungen Singhalesen Mutproben und stürzten sich von einem Felsen ins Wasser.

Der Blick von den Mauern auf die geschützte Altstadt traf auf einen Mix von kolonialem Erbe, manche recht geschmackvoll wieder hergerichtete Gebäude, zu Hotels umgebaut, eingefallene Häuser, die noch auf ihre Renovierung warteten und auf zu religiösen Städten umgebaute Villen oder neue  buddhistische Tempel.

Alle Bilder von Galle

Auszug aus der Wikipedie:

Galle (Sinhala: ගාල්ල;Tamil: காலி) (pronounced as one syllable in English, /ˈɡɔːl/ "Gaul", and as two in Sinhalese, [ɡaːlːə]) is a city situated on the southwestern tip of Sri Lanka, 119 km from Colombo. Galle is the capital city of Southern Province of Sri Lanka and it lies in Galle District.
Galle was known as Gimhathiththa (although Ibn Batuta in the 14th century refers to it as Qali) before the arrival of the Portuguese in the 16th century, when it was the main port on the island. Galle reached the height of its development in the 18th century, during the Dutch colonial period. The major river is Gin River (Gin Ganga) which starts from Gongala Kanda and passing villages such as Neluwa, Nagoda, Baddegama, Thelikada, and Wakwella, reaches the sea at Ginthota. In Wakwella over the river there is Wakwella Bridge, which is the longest bridge in Sri Lanka.
Galle is the best example of a fortified city built by Europeans in south and southeast Asia, showing the interaction between European architectural styles and south Asian traditions. The Galle fort is a world heritage site and the largest remaining fortress in Asia built by European occupiers. Other prominent landmarks in Galle include the natural harbor, the National Maritime Museum, St. Mary's Cathedral founded by Jesuit priests, one of the main Shiva temples on the island, and Amangalla the historic luxury hotel.
Galle is the main city in the most southerly part of the island, with a population of around 100 000, and is connected by rail to Colombo and Matara. On 26 December 2004 the city was devastated by the massive Boxing Day Tsunami caused by the 2004 Indian Ocean earthquake that occurred a thousand miles away, off the coast of Indonesia. Thousands were killed in the city alone. Galle is home to a cricket ground, the Galle International Stadium, rebuilt after the tsunami. Test matches resumed there on December 18, 2007.
Galle offers a unique opportunity to create a visible demonstration of the conservation of its inheritance. Galle is also an exciting, internationally famous visitor destination. Rumassala Kanda in Unawatuna is a large mound-like hill, which forms the eastern protective barrier to the Galle harbour. Local tradition associates this hill with some events of the Ramayana.

According to James Emerson Tennent, Galle was the ancient seaport of Tarshish, from which King Solomon drew ivory, peacocks and other valuables.
Cinnamon was exported from Sri Lanka as early as 1400 BC and the root of the word itself is Hebrew, so Galle may have been a main entrepot for the spice.
Galle had been a prominent seaport long before western rule in the country. Persians, Arabs, Greeks, Romans, Malays, Indians, and Chinese were doing business through Galle port. In 1411, the Galle Trilingual Inscription, a stone tablet inscription in three languages, Chinese, Tamil and Persian, was erected in Galle to commemorate the second visit to Sri Lanka by the Chinese admiral Zheng He.
The "modern" history of Galle starts in 1505, when the first Portuguese ship, under Lourenço de Almeida was driven there by a storm. However, the people of the city refused to let the Portuguese enter it, so the Portuguese took it by force.
In 1640, the Portuguese had to surrender to the Dutch East India Company. The Dutch built the present Fort in the year 1663. They built a fortified wall, using solid granite, and built three bastions, known as "Sun", "Moon" and "Star". After the British took over the country from the Dutch in the year 1796, they preserved the Fort unchanged, and used it as the administrative centre of Galle.
The Galle Municipal Council governs the City of Galle. It was established under the Municipalities Ordinance of 1865. The first mayor of Galle was Mr. Wijeyananda Dahanayake, who was appointed in 1939. He later became the Prime Minister of Ceylon. The current Mayor of Galle is Mr. Methsiri de Silva, who was appointed on December 4, 2008. The main vision of Galle City is "Building of moderate city through the supply of relatively increased utility services to the citizens who pay taxes to the Municipal council. The other vision is to brand Galle as "GreenCity-Greengalle " to create and promote Galle as Sri Lanka's cool and healthy coastal city with clean green canopy.
Galle is a sizeable city, by Sri Lankan standards, and has a population of 91 000, the majority of whom are of Sinhalese ethnicity. There is also a large Sri Lankan Moor minority, particularly in the fort area, who descend from Arab merchants that settled in the ancient port of Galle. Galle is also notable for its foreign population, both residents and owners of holiday homes.

Auf dem Spaziergang lief uns aber auch ein Leguan über den Weg, der nach Lap-Wing (Rotlappenenkiebitz) Eiern suchte, die diese einfach auf die Erde legten. Ein Paar dieser bunten Stelzvögel konnten wir beobachten. In der Altstadt koexistieren alle Religionen friedlich miteinander, die buddhistische, die moslemische, die römisch – katholische und die englische Kirche.

Leguan

Rotlappenenkiebitz

Auszug aus der Wikipedia:

Der Rotlappenkiebitz (Vanellus indicus) ist ein mittelgroßer Watvogel in der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Es werden vier Unterarten unterschieden.
Rotlappenkiebitze erreichen eine Körperlänge von 32 bis 35 Zentimeter. Sie entsprechen damit in der Größe einem Kiebitz. Männchen und Weibchen gleichen sich im Aussehen.
Die gelben Beine und der rote Schnabel mit schwarzen Spitzen sind relativ lang. Das Oberseitengefieder hat eine hellbraune Farbe mit einem grün-metallischen Anflug. Der Vogel besitzt eine schwarze Krone, schwarzes Gefieder am vorderen Gesichtsbereich, schwarzes Brustgefieder und schwarze Spitzen an den weißen Schwanzfedern. An den Seiten des Gesichts befindet sich jeweils ein roter Lappen von der Schnabelwurzel bis zu den Augen. Am hinteren Gesichtsbereich ist das Gefieder weiß, das nach unten in ein weißes Unterseitengefieder ausläuft. Im Flug wird ein breites weißes Band sichtbar, das diagonal über den Flügel verläuft. Die Handschwingen, Handdecken und die äußeren Armschwingen sind schwarz. Die Oberschwanzdecken und Steuerfedern sind weiß. Der Schwanz weist eine breite schwarze Endbinde auf.
Jungvögel haben eine mattere und bräunlich verwaschene Kopfzeichnung. Das Kinn und die Kehle sind weißlich. Die roten Hautlappen sind bei Jungvögeln weniger stark ausgeprägt als bei adulten Vögeln.
Die Brutgebiete des Rotlappenkiebitzes befinden sich in den Sumpfgebieten und entlang von Flüssen im Irak, Iran und im Süden von Russland. Die Vögel, die im Süden von Russland brüten, wandern im Winter nach Südasien wie Indien und nach Ostafrika und Nordostafrika ab. Als seltener Gast kommt der Rotlappenkiebitz auch in Westeuropa vor. Das Verbreitungsgebiet der einzelnen Unterarten ist wie folgt verteilt:
Die Nominatform Vanellus indicus indicus kommt in Pakistan, Indien, Nepal und Bangladesh vor.
Die Unterart Vanellus indicus lankae ist auf Sri Lanka verbreitet
Die Unterart Vanellus indicus atronuchalis kommt vom Nordosten Indiens und Myanmar bis nach Malaysia und Vietnam vor.
Die Unterart Vanellus indicus aigneri besiedelt den Südosten der Türkei, Irak, den Süden und Osten Irans, den Süden Turkmenistans, den Osten Arabiens, Afghanistan und Pakistan bis zum Indus.
Der Rotlappenkiebitz kommt überwiegend im Binnenland in der Nähe von Gewässern vor. Er kann auf Schlammflächen, an Tümpeln, Gräben, Kanälen und Flüssen beobachtet werden. Er ist ein Kulturfolger und kommt besonders häufig auf weiträumig bewässerten Feldern vor, kann aber auch in grasigem oder steinigem Ödland beobachtet werden.


Rotlappenkiebitze sind überwiegend Standvögel mit nur kurzen Wanderungen in Trockenzeiten oder nach Regenfällen. Die kleine Zahl der Brutvögel in Turkmenistan sind dagegen Zugvögel, die in Afghanistan oder Pakistan überwintern und in der zweiten Hälfte des April nach Turkmenistan zurückkehren. Es liegen nur wenige Informationen bezüglich der Bestandszahlen vor. Im Süden des Iran ist der Rotlappenkiebitz ein weitverbreiteter und häufiger Vogel. Möglicherweise profitiert die Art davon, dass in der iranischen Landwirtschaft zunehmend künstliche Bewässerung eingesetzt wird. Im Irak nahmen die Bestandszahlen vermutlich dramatisch ab, nachdem dort in den 1990er Jahren in großem Stil Feuchtgebiete trockengelegt

wurden.

Rotlappenkiebitze suchen vor allem während der Nacht nach Nahrung. Sie fressen überwiegend bodenbewohnende Wirbeltiere wie beispielsweise Käfer, Ameisen, Heuschrecken und Termiten. Daneben werden auch Mollusken, Würmer und Krebstiere aufgenommen.

Die Nester werden gewöhnlich direkt auf dem Boden errichtet und befinden sich meist in Wassernähe. Die flache Nistmulde wird häufig mit kleinen Steinchen oder anderem Material ausgelegt. Das Gelege besteht aus drei bis vier Eiern. Diese sind lederfarben mit einem gelblichen oder grünlichen Anflug und weisen schwarzbraune Flecken und Sprenkel auf. Beide Elternvögel brüten, den größeren Brutanteil hat jedoch das Weibchen. Die Brutdauer beträgt 26 Tage.

Verlässt man die Festungsmauern, so ist man zurück in einer sehr quirligen Gegenwart, die sich nicht in Mauern einfangen lässt. Wir besuchten den Fisch- und Früchtemarkt, kauften rote Bananen, kaum billiger als in Deutschland, eine Ananas, die der Verkäufer uns vor Ort schälte und die ein wenig half, den Mittagshunger zu überbrücken.

Auf der Rückfahrt besuchten wir eine Schildkrötenaufzucht.

Als uns unser Guide danach gegen 2.00 Uhr nach Hause schaffen wollte, fragte Toma, ob wir nicht noch einmal nach Galle fahren könnten. Das machten wir zwar nicht, besuchten aber noch eine Insel mit einem Tempel auf dem Fluss, der direkt bei unserem Hotel ins Meer mündet. Hier erhielten junge Singhalesen eine buddhistische Ausbildung nach der Schule.

Schlinge zum Garnelenfangen

Unser Guide erzählte uns, wie er in seiner Kindheit Garnelen gefangen hatte. An einem kleinen Stock aus der Kokosnusspalme wird am vorderen Ende eine Schlaufe aus Bananenfäden angebracht. Diese Schlinge wird um das Auge der Garnele gestülpt und dann wird der Stock gedreht, so dass die Garnele nicht mehr weg kann, und anschließend aus dem Wasser gezogen. Auf der Insel sahen wir noch eine Schlange (Rattenschlange), über einen Meter lang, aber nach Aussage von Dinesh harmlos. Sie riss auch ständig vor mir aus, so dass ich zum Fotografieren mir immer neue Plätze suchen musste. Einige Vögel sahen wir ebenso, Hummigbirds, Kolibris und ...

Von der Brücke, die zu der Tempelinsel führt, sahen wir auf der Militärbasis, hoch in den Bäumen, große schwarze Affen. (Weissbartlanguren)

Weissbartlanguren

Auszug aus der Wikipedia:

Der Weißbartlangur (Trachypithecus vetulus oder Semnopithecus vetulus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen.
Weißbartlanguren sind schlanke, langschwänzige Primaten mit stark verkleinerten Daumen. Ihr Fell ist schwarzbraun gefärbt, namensgebendes Merkmal sind die weißen Haare, die das schwarze, unbehaarte Gesicht umrahmen. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 bis 65 Zentimetern, der Schwanz wird 62 bis 85 Zentimeter lang. Das Gewicht beträgt rund 6 bis 8 Kilogramm, wobei Männchen deutlich schwerer werden als Weibchen.
Weißbartlanguren sind auf Sri Lanka endemisch. Ihr Lebensraum sind Wälder, sie kommen in verschiedenen Waldtypen, darunter Regenwälder und Gebirgswälder bis in 2000 Meter Seehöhe.
Weißbartlanguren sind wie alle Altweltaffen tagaktiv, sie leben vorwiegend auf Bäumen, kommen jedoch manchmal kurz auf den Boden. Sie bewegen sich im Geäst vorwiegend vierbeinig fort, sind aber auch gute Springer. Sie leben in Haremsgruppen, das heißt ein Männchen, ein bis sieben Weibchen und die dazugehörigen Jungtiere. Die übrig gebliebenen Männchen bilden Junggesellengruppen aus 2 bis 14 Tieren. Es sind territoriale Tiere, die auf andere Gruppen aggressiv reagieren. Männchen aus Junggesellengruppen können den Anführer eines Haremsgruppen angreifen, um die Herrschaft in dessen Gruppe zu übernehmen. Gelingt dies, kommt es oft zum Infantizid, das heißt das neue Männchen tötet die Kinder seines Vorgängers, um selbst mit den Weibchen Nachwuchs zeugen zu können.
Diese Primaten ernähren sich vorwiegend von Blättern, nehmen aber auch Früchte, Samen und Blüten zu sich. Wie alle Schlankaffen haben sie einen mehrkammerigen Magen zur besseren Verwertung der schwer verdaulichen Pflanzennahrung.
Nach einer 195- bis 210-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Diese hat zunächst ein graubraunes Fell, das erst nach mehreren Wochen die Erwachsenenfärbung annimmt. Nach sieben bis acht Monaten wird das Junge entwöhnt, die Geschlechtsreife tritt mit rund 4 Jahren ein. Männchen müssen zu diesem Zeitpunkt ihre Geburtsgruppe verlassen.
Die Rodung der Wälder und zu einem geringeren Ausmaß die Bejagung haben zu einem Rückgang der Populationen geführt. Ihr Verbreitungsgebiet ist zerstückelt, die Art wird von der IUCN als stark gefährdet (endangered) gelistet.
Der Weißbartlangur bildet zusammen mit dem Nilgiri-Langur Südindiens die Untergattung Kasi innerhalb der Languren. Die systematische Stellung dieser Untergattung ist umstritten, sie scheinen zwischen den Hanuman-Languren (Gattung Semnopithecus) und den Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) zu vermitteln. Auch die Färbung der Neugeborenen, die ansonsten ein gutes Kriterium der verschiedenen Langurengattungen ist, ist bei Kasi nicht eindeutig. Geissmann (2003) ordnet den Nilgiri-Langur unter Semnopithecus ein, Wilson & Reeder (2005) hingegen unter Trachypithecus.
Es werden vier Unterarten unterschieden: T. v. vetulus im Süden Sri Lankas, T. v. nestor im Westen (diese Unterart gilt als „vom Aussterben bedroht“), T. v. philbricki im Norden und Osten und T. v. monticola im Bergland.

Kurz danach hielten wir noch einmal an und sahen Nester von roten Ameisen, die Bettelnusspalme und noch einige neue Vogelarten. Die Früchte der Bettelnusspalme gemischt mit Tabak eingewickelt in ein Blatt darf erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres gegessen werden, da dies berauschende Wirkung hat.

Betelnusspalme

Auszug aus der Wikipedia:

 

Die Betelnusspalme (Areca catechu) auch Katechupalme oder Arekapalme ist eine Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Zusammen mit den etwa 60 anderen Arten der Gattung Areca ist sie im indomalayischen Raum verbreitet.

Die Betelnusspalme ist eine alte Kulturpflanze, die in ganz Südostasien von Malaysia bis zu den Inseln der Salomonen, nordöstlich bis zu den Philippinen, südlich bis nach Nordaustralien verbreitet ist. In Thailand wurden die Überreste von Betelbissen gefunden, die auf über 7500 Jahre datiert werden. Angebaut wird die Pflanze außerdem in tropischen Regenwäldern in Ostafrika und auf Madagaskar.

A. catechu bildet schlanke, einstämmige Fiederpalmen, die bis zu 25 m hoch werden können. Die Fiederblätter erreichen dabei Längen von bis zu 2 m. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blüten stehen in zylindrischen Blütenrispen mit etwa 150-200 ovalen Steinfrüchten. Diese roten Früchte werden Betelnüsse oder Arekanüsse genannt, haben etwa die Größe eines Hühnereis, etwa 7 cm, und umschließen mit faserigem Fruchtfleisch einen 3-10 g schweren, braunen Samen.

Wirkstoffe

Überwiegend handelt es sich bei den Wirkstoffen der Pflanze um Alkaloide, der Gehalt beträgt dabei 0,3-0,6 %. Das Hauptalkaloid ist hierbei Arecolin, neben Arecaidin, Arecolidin, Guvacolin und Guvacin. Werden die Nüsse zerkaut erfolgt teilweise eine Hydrolyse von Arecolin zu Arecaidin.

Verwendung

Unreife Betelnüsse werden in Asien kleingehackt und gekaut. Üblicherweise werden diese dazu in mit gelöschtem Kalk bestrichene Blätter gerollt, welche nicht von der Betelpalme, sondern vom Betelpfeffer (Piper betle) stammen, was dann als Betelbissen bezeichnet wird. Wegen des bitteren Geschmacks werden häufig Gewürze wie Pfefferminze, Lakritze oder auch Kautabak hinzugegeben. Der gelöschte Kalk bewirkt, dass das in den Nüssen befindliche Arecolin in Arecaidin und Methanol hydrolysiert, greift aber auch das Zahnfleisch an. Sinn der Umwandlung des Alkaloids in die freie Base ist die leichtere Resorbierbarkeit. Die Wirkstoffe werden nach dem Kauen im Mund direkt resorbiert und passieren rasch die Blut-Hirn-Schranke, was gegen Ermüdung wirkt. Das Betelkauen wird seit Jahrhunderten praktiziert, aktuell Schätzungen zufolge in Ostafrika und Asien von mehr als 450 Millionen Menschen. Durch die Alkalisierung bilden sich Phlobatannine, welche den Speichel rot färben. Daher fand dies in Asien auch zum Färben der Lippen Verwendung.
Neben dem Konsum durch den Menschen findet Arecolin auch in der Tiermedizin Anwendung. Bei Rindern und Hunden wird es als Mittel gegen Eingeweidewürmer verwendet. Aus den grünen, unreifen Früchten können außerdem Gerbstoffe zum Färben gewonnen werden.

Samen der Betelpalme keimen unter warmen und feuchten Bedingungen innerhalb einiger Wochen. Die Jungpflanzen werden gelegentlich in Blumengeschäften angeboten, lassen sich in Deutschland aber nur als Zimmerpflanzen halten, da sie keinen Frost vertragen. Die Blätter junger Betelpalmen vertragen zudem auch keine direkte Sonneneinstrahlung.
Aus gereinigten und gepressten Blättern der Betelpalme lassen sich formbeständige Gegenstände wie Einweggeschirr formen.

Symptomatik

Der Konsum von Betelnüssen führt zum Einen zu vermehrtem Speichelfluss und Wohlbefinden. Zum Anderen dämpft er den Appetit. Die Wirkung ist ähnlich der des Ethanols. Weitere typische Symptome sind Übelkeit, starkes Schwitzen sowie ein Brennen im Mund- und Rachenraum. In einer hohen Dosis führen die Nüsse zu Bradykardie, Zittern, Erbrechen, Verwirrung, Krämpfen und Durchfall. Tod durch Atem- oder Herzstillstand kann die Folge sein.

Pharmakologie

Die Wirkstoffe der Pflanze sind neurotoxisch, wirken anregend und sind giftig (II). Das enthaltene Arecolin wirkt parasympathomimetisch und aktiviert den muscarinischen Acetylcholin-Rezeptor. Es wirkt dabei ähnlich wie Pilocarpin. Die Auswirkung sind eine erhöhte sekretorische Drüsenaktivität, also vermehrter Speichelfluss. Hinzu kommt eine schwach betäubende Wirkung des Arecaidin. Dies beruht auf der verminderten GABA-Aufnahme in inhibierende Neuronen, welche durch die Substanz ausgelöst wird. Außerdem besitzt Arecaidin anregende und sedierende Eigenschaften. Die enthaltenen Alkaloide, eventuell auch Eugenol, sind mutagen und können zu Krebs in der Mundhöhle und Speiseröhre führen. In der Regel ist hierfür jedoch ein längerfristiger Konsum nötig. Die Aufnahme von 8-10 g Samen kann für einen Menschen tödlich sein. Die LD50 von Arecaidin für Mäuse liegt bei 850 mg/kg Körpergewicht bei einer oralen Aufnahme und bei 520 mg/kg bei einer intravenösen Applikation. Für Arecolin wurde eine LD50 bei Mäusen von 100 mg/kg subkutan und 34 mg/kg intravenös ermittelt.

Gerade noch vor dem Nachmittagsregen im Hotel angekommen, bestellten wir eine kleine Zwischenmahlzeit, und als es dann regnete, badete ich wieder in den Wellen des indischen Ozeans.

 

 Weiter mit dem Bericht                                                 Zurück zur Übersicht

 

 

 

Samstag  29.01.2011

Anreise

30.01.2011

South Beach Hotel / Ausflug zum See

31.01.2011

Galle

01.02.2011

South Beach Hotel / Am Strand

02.02.2011 - Rundreise

Buddha Tempel

Yale – Nationalpark

03.02.2011-Rundreise

Tissahmaharana See / Buddha Statuen (Buduruwagala) / Ella

04.02.2011-Rundreise

Ella / Zugfahrt /Teefabrik / Zahntempel Kandy

05.02.2011-Rundreise

Kandy / Botanischer Garten / Sigiriya

06.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Ausflug nach Polonnaruwa

07.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Ausflug zum Goldenen Tempel / Elefantenritt

08.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Sigiriyafelsen

09.02.2011-Rundreise

Sigiriya - Elefanten-Waisenhaus - South Beach Hotel

10.02.2011

Galle

11.02.2011

South Beach Hotel - Flughafen

12.02.2011

Flug nach Qatar und nach Hause