Reise nach Tibet vom 8. Mai bis 2. Juni 2013

18. Mai 2013 Samstag
10.00 Uhr Abfahrt zum Guge Königreich

Ein untergegangenes Königsreich würden wir heute anschauen.

Es lag ganz in der Nähe des Armeestützpunktes Tsada (unserer Unterkunft). Vielleicht war deshalb die Gegend hier früher nicht bereisbar. Eine Gegend mit interessanten Bergformationen, wahrscheinlich Sandsteinfelsen.

Einen kurzen Zwischenstopp legten wir an einer Hängebrücke über den Sutlej Fluß, die wunderbar mit Gebetsflaggen geschmückt war. Im Hintergrund der Brücke erhoben sich die bizarren Berge.

Nach insgesamt 30 Minuten (inklusive Halt an der Brücke) hielten wir vor dem Gugefelsen. Eine Erhebung die etwas vor den Bergen stand und ungefähr 300 Meter aus dem Flußtal herausragte. Ein riesiges Ensamble von alten Gemäuern, Gebauden, Tempeln, Höhlen... und wir die einzigen Ausländer, mit noch einem anderen Besucherauto, Chinesen.

Man konnte sich wie in einem archeologischen Ausgrabungsfeld fühlen. Auf der gesamten Anlage waren Resturierungsarbeiten im Gange. Wahrscheinlich hatten die Tempel unter der Kulturrevolution gelitten und wurden nun wieder hergestellt.

Aus der Wikipedia: (Ich habe die englische Version gewählt, da in der deutschen noch Diskussionsbedarf besteht.)

Guge was an ancient kingdom in Western Tibet. The kingdom was centered in present-day Zanda County, within Ngari Prefecture of Tibet. At various points in history after 10th century AD, the kingdom held sway over a vast area including south-eastern Zanskar, Upper Kinnaur, and Spiti valley either by conquest or as tributaries. The ruins of the former capital of Guge kingdom are located at Tsaparang in the Sutlej valley, not far from Mount Kailash and 1,200 miles (1,900 km) westwards from Lhasa.

Guge was founded in the 10th century. Its capitals were located at Tholing Coordinates: 31°28′55″N 79°48′01″E / 31.48194°N 79.80028°E / 31.48194; 79.80028 and Tsaparang. Nyi ma mgon, a great-grandson of Glang Darma, the last monarch of the Tibetan Empire (Tubo), left insecure conditions in Central Tibet in 910. He established a kingdom in Ngari (West Tibet) in or after 912 and annexed Purang (Pu-hrang) and Guge. He established his capital in Guge.

Nyi ma mgon later divided his lands into three parts. The king's eldest son dPal gyi mgon became ruler of Mar-yul (Ladakh), his second son bKra shis mgon received Guge-Purang, and the third son lDe gtsug mgon received Zanskar. bKra shis mgon was succeeded by his son Srong nge or Ye shes 'Od (947-1024 or (959-1036), who was a renowned Buddhist figure. In his time a Tibetan from Guge called Rin chen Bzang po (958-1055), after having studied in India, returned to his homeland as a monk to promote Buddhism. Together with the zeal of Ye shes 'Od, this marked the beginning of a new diffusion of Buddhist teachings in western Tibet. In 988 Ye shes 'Od took religious vows and left kingship to his younger brother Khor re.

In 1037, Khor re's eldest grandson 'Od lde was killed in a conflict with the Muslim Qarakhanids from Central Asia, who subsequently ravaged Ngari. His brother Byang chub 'Od (984-1078), a Buddhist monk, took power as secular ruler. He was responsible for inviting Atisha to Tibet in 1040 and thus ushering in the so-called Phyi-dar phase of Buddhism in Tibet. Byang chub 'Od's son rTse lde was murdered by his nephew in 1088. This event marked the break-up of the Guge-Purang kingdom, since one of his brothers was established as separate king of Purang. The usurping nephew dBang lde continued the royal dynasty in Guge.

A new Qarakhanid invasion of Guge took place before 1137 and cost the life of the ruler, bKra shis rtse. Later in the same century the kingdom was temporarily divided. In 1240 the Mongol khagan, at least nominally, gave authority over the Ngari area to the Drigung monastery in Central Tibet.

Grags pa lde was an important ruler who united the Guge area around 1265 and subjugated the related Ya rtse kingdom. After his death in 1277 Guge was dominated by the Sakya monastic regime. After 1363, with the decline of the Mongol Yuan dynasty and their Sakya protégés, Guge was again strengthened and took over Purang in 1378. Purang was henceforth contested between Guge and the kingdom of Mustang, but was finally integrated in the former. Guge also briefly ruled over Ladakh in the late 14th century. From 1499 the Guge king had to acknowledge the Rinpungpa rulers of Tsang (West Central Tibet). The 15th and 16th centuries were marked by a considerable Buddhist building activity by the kings, who frequently showed their devotion to the Gelugpa leaders later known as Dalai Lama.

The first Westerners to reach Guge were a Jesuit missionary, António de Andrade, and his companion, brother Manuel Marques, in 1624. De Andrade reported seeing irrigation canals and rich crops in what is now a dry and desolate land. Perhaps as evidence of the kingdom's openness, de Andrade's party was allowed to construct a chapel in Tsaparang and instruct the people about Christianity.[4] This decision might have brought Guge to its end.[citation needed] A letter by De Andrade relates that some military commanders revolted and called the Ladakhis to overthrow the ruler. There had been friction between Guge and Ladakh for many years, and the invitation was heeded in 1630. The Ladakhi forces laid siege to the almost impenetrable Tsaparang. The king's brother, who was chief lama and thus a staunch Buddhist, advised the pro-Christian ruler to surrender against keeping the state as tributary ruler. This treacherous advice was eventually accepted. Tibetan sources suggest that the Guge population was maintained in their old status. A legend has it that the Ladakhi army slaughtered most of the people of Guge, about 200 of whom managed to survive and fled to Qulong. The last king Khri bKra shis Grags pa lde was brought to Ladakh as prisoner with his kin, and died there. The last male descendant of the dynasty moved to Lhasa where he died in 1743.

Tsaparang and the Guge kingdom were later conquered in 1679-80 by the Lhasa-based Central Tibetan government under the leadership of the 5th Dalai Lama, driving out the Ladakhis.

Western archeologists heard about Guge again in the 1930s through the work of Italian Giuseppe Tucci. Tucci's work was mainly about the frescoes of Guge.

Wir machten unsere erste kleine Bergwanderung, als wir den Hügel der Festung erklommen. Und es war anstrengend. Doch die Aussicht auf die umliegenden Berge, die fantastische Landschaft in mitten eines untergegangenen Königreiches stehend, bei Sonnenschein und blauem Himmel, machten jeden Schritt fast zu einem Vergnügen. Wenn wir so schon zu tun hatten, uns selbst den Berg hinauf zu bewegen, so schleppten die Tibeter noch Eimer mit Beton, Steine und anderes Material, was für die Restaurationsarbeiten eingesetzt wurde. Ja, es waren noch Schäden in den Tempeln zu sehen. Aber es waren auch chinesische Arbeiter mit dabei, die Kulturgüter wieder herzustellen. Das Gestein war sehr porös und brockelig, manchmal fragte ich mich, wie dies hier alles halten sollte. Aber es hielt. Hier gelangen auch sehr schöne dreidimensionale Fotoaufnahmen, die meine Sony ja als Extraprogramm anbot. Wer möchte, kann sich ja die Datei runterladen und es ausprobieren (vorausgesetzt der Fernseher ist 3D-fähig).

Oben auf dem Berg war dann das "Schloss", der Sitz der Könige. Recht unspektakulär, wenn man mal von dem Ausblick aus dem Fenstern absah, der war überwältigend. Für die kältere Jahreszeit gab es die Räume in den Höhlen, zu denen man sich an einem Seil auf einer steilen "Treppe" abseilen mußte.

13.15 Rückfahrt nach Tsapa. Wir aßen in unserer Stammkneipe zu Mittag und machten uns dann auf das Tholing Kloster im Ort zu besichtigen. Wir waren die einzigen Besucher und die am Eingang dösenden Mönche führten uns exklusiv durch die Klosteranlagen. Im ganzen Kloster sahen wir nur zwei Mönche. Toma beeindruckte am meisten die Küche des Klosters, die ein wenig an die mittelalterliche Küche von Hampton Court erinnerte.

Aus der Wikipedia:

Das Thoding-Kloster (tib. mtho lding dgon pa, tibetisch: མཐོ་ལྡིང་དགོན་པ) oder Tholing-Kloster (tib. mtho gling dgon pa) ist ein buddhistisches Kloster im ehemaligen Königreich Guge und liegt heute im Kreis Tsada (Zanda) im äußersten Westen Tibets (Ngari). Die Klostergründung reicht in das Jahr 996 zurück. Das Kloster war das religiöse Zentrum des Guge-Reiches.

Im Jahre 996 n. Chr. wurde der Thoding Tsuglag Khang (tib.: tho lding gtsug lag khang; „Tempel von Thoding“) von Yeshe Ö (tib.: ye shes 'od) gegründet. Im Jahre 1028 erfolgte eine Renovierung und Erweiterung. Der erweiterte Tempel erhielt den Namen Pel Pemed Lhüngyi Drupe Tsuglagkhang (tib.: dpal dpe med lhun gyis grub pa'i gtsug lag khang; „Glorreicher, einzigartiger auf wundersame Weise entstandener Tempel“), wurde aber auch wegen seiner roten Farbe einfach Khangmar (tib.: khang dmar; „Rotes Haus“ oder „Roter Tempel“) genannt. 1037 wurde Thoding durch Qarakhaniden geplündert, die aus Zentralasien kommend auf ihren Raubzügen in Ngari einfielen. Die Zerstörungen können aber nicht so groß gewesen bzw. wurden schnell behoben. Denn als kurz danach der indische Gelehrte Atisha in den Jahren 1042–1045 nach Ngari reiste und dabei auch Thoding besuchte, pries er die dort vorgefundenen Heiligenfiguren und Wandmalereien dieses Klosters. In den Jahren 1265–1277 wurde der sogenannte rote Tempel von Thoding vom König Dragpa De (tib.: grags pa lde) erneut renoviert. Der „Rote Tempel“ hat die massive Zerstörung des Klosters während der Kulturrevolution überstanden und kann heute wieder besichtigt werden.

Noch im 11. Jahrhundert wurde der Serkhang (tib.: gser khang) „Goldenes Haus“ genannte Tempel errichtet. Zu einer wesentlichen Erweiterung des Klosters kam es aber erst im 15. Jahrhundert unter den Königen Ngawang Dragpa (tib.: ngag dbang grags pa) und Lhawang Lodrö (tib.: lha dbang blo gros). Durch sie wurde die heute noch existierend große Versammlungshalle (tib.: 'du khang 'dzam gling rgyan), der sogenannte „Weiße Tempel“ (tib.: lha khang dkar po) und zahlreiche weitere Gebäude errichtet.
 

Während der Kulturrevolution wurde das über tausend Jahre alte Kloster schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört, die in den nicht zerstörten Tempeln vorhandenen Heiligenfiguren zum größten Teil vernichtet und die Wandmalereien beschädigt. Da das Kloster für seinen ausgefallenen Architekturstil und seine eleganten Wandmalereien berühmt ist, stehen seine Reste seit 1996 auf der Denkmalliste der Volksrepublik China. Restaurierungsarbeiten zur Rettung der erheblich bedrohten noch vorhandenen Kulturdenkmäler wurden aber bis 2007 ausschließlich von einer kleinen gemeinnützigen Gesellschaft aus der Schweiz durchgeführt.

Neben dem Kloster befand sich ein Vergnügungsplatz, wahrscheinlich für die chinessichen Truppen angelegt. Gleich daneben war eine Stupa. Wir bummelten also zwischen chinesischer Moderene und tibetischen Heiligtümern und entschieden uns dann in die Altstadt zu gehen, die sich gleich neben der neuen aspahltierten Straße befindet, neben der gerade die Kanalisation gebaut wurde. Auf dem Rummelplatz hatten wir den Eindruck, dass wir von zwei chinesischen Aufpassern nicht aus den Augen gelassen wurden.

Einige Eindrücke aus der alten Stadt, wo wir ein Gemisch aus Tradition und modernem Komfort antrafen, äußerlich aber noch die Tradition vorherrschte.

Im Souvenierladen kauften wir noch Gebetsfahnen, die wir auf unsere Kailash-Kora mitnehmen wollten.

Am Abend spielten wir Karten und würfelten.

Weiter mit dem Bericht                                           Zurück zur Übersicht